SYRIEN | SYRIA
 Weltweit | Asien
Syrien
Syrien
 
(19) = Gesamtzahl der Burgen und anderen Wehrbauten
Historischer Überblick und Grundzüge in der Entwicklung des Burgenbaus
Nordsyrien und die Kreuzritterzeit
Die Burgen im nördlichen Syrien gehören zu den am beeindruckendsten militärischen Bauwerken des Mittelalters. Sie stellen die wirtschaftliche und militärische Leistungsfähigkeit ihrer jeweiligen Erbauer unter Beweis.

Betrachtet man die Burgen im Zusammenhang mit der fünftausendjährigen Geschichte der Zivilisation des Landes, so stellen sie Relikte einer sehr kurzen Episode der Landesgeschichte dar. Die Zeit der Kreuzritter umfasst nur zirka zweihundert Jahre. Davor beherrschten Assyrer, Babylonier und Hethiter das Land, bevor es Teil des makedonischen und später des Römischen Reiches wurde. Ab 650 gehörte Syrien zum Einflussbereich der islamischen Staaten, die das byzantinische Reich als Herrscher abgelöst hatten. Der Verfall des Kalifats und das Erstarken des Byzantinischen Reiches im 10. Jh. ermöglichte es den Kaisern Nikephorus II. Phokas (963- 969) und Johannes I. Tzimiskis (969- 976), Teile Syriens wieder unter ihre Herrschaft zu bringen. Zirka hundert Jahre später verlor Byzanz die syrischen Gebiete wieder, nachdem die Araber das byzantinische Heer 1071 bei Mantzikert vernichtend geschlagen hatten.

Nach der Eroberung des westlichen Syriens durch die Kreuzritter entstanden hier nach 1097 die Grafschaften Edessa und Tripolis, sowie das Fürstentum Antiochia. Inhaber der Herrschaften wurden dem französischen und normannischen Hochadel entstammende Teilnehmer der Kreuzzüge. Schon fünfzig Jahre nach der Eroberung standen die niemals sicheren Kreuzfahrerstaaten wieder in Frage. Zeitlich begrenzte Bündnisse unter den islamischen Herrschern führten schon ab 1140 zur Rückeroberung von Teilen der Grafschaften. Am bekanntesten sind die Feldzüge des Sultans Saladin. Nach der Entscheidungsschlacht 1187 bei Hattin war die Macht der Kreuzritter gebrochen. Die Dynastie Saladins, die Aijubiden, verlor die Herrschaft um 1250 an die Mamelucken. Diese drängten die Kreuzfahrer völlig aus dem Land. 1291 fiel Akkon als letzte Bastion. 1516 eroberten die Osmanen Syrien und verleibten es für 400 Jahre ihrem Reich ein.

Die verschiedenen Hochkulturen haben eine Vielzahl von Baudenkmalen hinterlassen, die die heutige Landschaft prägen. Die Bauten der Kreuzritter sind nur ein kleiner Teil des kulturellen Erbes. Im Hinblick auf Monumentalität und künstlerischem Wert müssen sie sich mit den Bauwerken der anderen Epochen messen lassen.

Die Burgen sind in ihrem grundsätzlichen Wesen Zweckbauten. Zum einen dienen sie als militärischer Schutz gegenüber der Bevölkerung und den Kleinherrschern des Landes. Andererseits sind sie Wirtschaftszentren der jeweiligen feudalen Machthaber. Aus diesen Funktionen ergibt sich, dass wenig Wert auf eine baukünstlerische Ausstattung gelegt wurde. Die Lage der Burgen in einem wenig gesicherten Gebiet, in dem militärische Auseinandersetzungen jederzeit erwartet werden mussten, machte es nötig, immer die neuesten Erkenntnisse der Militärarchitektur in den Burgenbau fließen zu lassen. Nicht zu vernachlässigen ist weiterhin, dass man mit den Burgen auch Macht demonstrieren wollte. Insofern achtete man auch auf das repräsentative und monumentale Erscheinungsbild der Bauwerke.

Die Haupteinflüsse auf den Burgenbau in Syrien lassen sich folgendermaßen darstellen:

1. der französich-normannische Burgenbau in Frankreich und England (Donjon)
2. der byzantinische Festungsbau, manifestiert in den Stadtmauern von Byzanz und Antiochia (Zwingermauern und Flankierungstürme)
3. der durch die bestehende Bausubstanz vorhandene islamische Einfluss.

In Frankreich entstanden seit dem 10. Jahrhundert turmähnliche Monumentalbauten, die Donjons. Hervorgegangen aus der normannischen Burgform, der "Motte" (Turmhügelburg), waren sie autarke Wohntürme, die innerhalb einer oft vorhandenen größeren Befestigung die Wohnstätte des Adligen und seine letzte Rückzugsmöglichkeit darstellten. Die meist viereckigen Donjons enthalten alle für den Inhaber wichtigen Wohn- und Versorgungsräume. Sie sind aufgrund ihrer Größe und Masse im architektonischen Bild bestimmend für die Burganlagen.

Die Befestigungsanlagen der byzantinischen Städte machten auf die Kreuzfahrer einen enormen Eindruck. Hatte Westeuropa im Verlauf des ersten Jahrtausends die Baukunst der Antike nicht bewahren können, so gab es im Byzantinischen Reich eine aus dieser Zeit überkommene Bautradition, die sich auch in der Militärarchitektur widerspiegelte. Zuerst kamen die Kreuzritter mit der Befestigungsanlage der Stadt Konstantinopel in Berührung. Die Stadt Konstantinopel wurde von Kaiser Theodosius II. nach 395 von einer 20 km langen Stadtmauer umgeben, die über Jahrhunderte die Stadt vor fremden Eroberern schützte. Sie war zehn bis zwölf Meter hoch und am oberen Abschluss zwei bis drei Meter stark. Alle dreißig Meter trat ein Turm aus der Mauerflucht hervor, der es erlaubte, die Mauern seitlich zu bestreichen. Das Verteidigungssystem bestand teilweise aus einem System von Doppelmauer, Zwinger und Graben. Die Armeen der Perser und die der Araber hatten vergeblich versucht, die Stadt zu erobern. Die Wehrbauten der Kreuzritter sind maßgeblich von diesen Verteidigungsbauten geprägt.

Nach der Eroberung der nordsyrischen Gebiete durch die Kreuzritter nutzten diese die vorhandenen Wehrbauten. So bestanden zum Beispiel in Sahyun und auf dem Burgberg des Krak des Chevaliers bereits vor dem Eintreffen der Kreuzritter bedeutende Festungsanlagen. Pragmatisch bezog man die alten Befestigungen weitgehend in die neueren Anlagen ein.

Westeuropa und die Kreuzzüge
Als Papst Urban II. 1095 auf der Synode von Clermont den ersten Kreuzzug ausrief, stand Westeuropa an der Schwelle einer neuen Gesellschaftsepoche. Das Feudalsystem war voll ausgebildet. Ein starkes Bevölkerungswachstum war zu verzeichnen. Durch verbesserte Methoden in der Landwirtschaft und das Erstarken der Städte prosperierte die Wirtschaft.

Die politische Situation der Länder war durch die Konflikte des Königtums gegen die Partikulargewalten geprägt. Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation war das machtpolitische Zentrum Europas. Durch die Eroberung Norditaliens wurde es in besonderer Weise in die Auseinandersetzung um die Herrschaftsansprüche des Papsttums einbezogen. In Frankreich regierten gegenüber dem schwachen König die Fürsten quasi souverän. In England hatte der König eine starke Machtposition, weil er durch die normannische Eroberung eine Neuaufteilung des Feudalbesitzes erreicht hatte, die das Machtstreben der Partikulargewalten einschränkte.

In dieser Situation versuchte das Papsttum, Anspruch auf die Weltherrschaft zu erheben. War es bisher die Regel, dass der König oder sogar die Territorialherren die Bischöfe einsetzten, vertrat der Papst nunmehr die Ideologie, dass er als Vertreter Gottes die Königreiche und Fürstentümer als Lehen zu vergeben hätte. Praktiziert wurde das zum Beispiel bei den süditalienischen Normannenstaaten, die vom Papst anerkannt wurden, jedoch nur als päpstliches Lehen. Den Weltherrschaftsansprüchen des Papstes traten die Könige selbstverständlich entgegen. Die Fürsten unterstützten jedoch das Papsttum, soweit es ihren herrschaftlichen Zwecken diente.

In dieser historischen Situation war der Aufruf zu einem gemeinsamen Handeln der Christenheit unter Führung des Papstes ein gutes Mittel, um seine Herrschaftsansprüche zu untermauern. Einmal trat der Papst als Koordinator des Handelns der Könige auf. Zum anderen konnte er damit rechnen, dass neue Staaten im Mittelmeerraum entstehen würden, die seine Oberherrschaft akzeptieren würden. Bezeichnend ist, dass am ersten Kreuzzug keine Könige teilnahmen. Teilnehmer waren vielmehr in der Hauptsache Feudalherren, die ihren Besitz vergrößern wollten, oder solche, die überhaupt Besitztümer erwerben wollten. Konnten sich die deutschen Ritter im Zuge der Ostexpansion Herrschaften erobern, fehlte den englischen und französischen Adligen diese Möglichkeit. So wurden ihre Interessen auf den Orient gelenkt.

Bau der Burgen
Unmittelbar nach der Eroberung des Landes begannen die Kreuzfahrer Burgen zu errichten. Dabei bemühte sie sich, die Struktur der Feudalgesellschaft auf das neue Land zu übertragen, indem Lehen und Afterlehen an Lehnsträger vergeben wurden. Diese organisierten die Wirtschaft ihrer Territorien und errichteten Burgen als ihre Wohnsitze. Soweit Burgen neu gebaut wurden, haben sie deutlichen westeuropäischen Zuschnitt. Beeindruckend sind die in dieser ersten Burgenbauphase (1100-1160) entstandenen Donjons. Gegenüber den byzantinischen Vorgängerbauten weisen die Burgen dieser Zeit verteidigungstechnische Vereinfachungen auf.

Die Errichtung oder die Erweiterung einer Burg war eng mit dem wirtschaftlichen Funktionieren einer Herrschaft verbunden. Der Bauherr, der jeweilige Territorialherr, hatte für die Finanzierung des Vorhabens zu sorgen. Er musste das Material herbeischaffen und die benötigen Handwerker bezahlen und für deren Verpflegung sorgen. Die nötigen finanziellen Mittel dafür musste die Herrschaft abwerfen. Die unterschiedlichen Größen von Burgen kleiner Ministerialen und großer Territorialherren ergibt sich aus dieser Tatsache.

Die Monumentalität einiger Kreuzritterburgen im Nahen Osten lässt fragen, wie die Finanzierung solch großer Burgen vonstatten gehen konnte. Vergleicht man die Baugeschichte der größten Burgen, stellt man fest, dass der Ausbau zu großen Festungsanlagen erst begann, wenn die Ritterorden die Burgen von kleinen Herrschaftsträgern übernommen hatten. Es gelang den Herrschaftsträgern offensichtlich nicht, genügend Geld aufzubringen, um größere Bauvorhaben zu verwirklichen. Das ist auch nicht verwunderlich, denn die wirtschaftliche Tätigkeit der Herrschaftsträger war durch ständige Kämpfe nur eingeschränkt möglich. Bevölkerungsverluste durch Kriegshandlungen und Flucht wegen zu hoher Abgaben schränkten die Erträge der Wirtschaftseinheiten weiter ein.

Ein wichtiger Grund für die Änderung der Burgenform in der zweiten Burgenbauetappe (1170-1291) war eine völlige Neuorganisation des Militärwesens. Die Streitkräfte der Ritterorden lösten die von den Territorialherren aufgebotenen Ritterheere ab. Die Burgen brauchten Raum zur ständigen Unterbringung von Truppen. So wird der Donjon als Hauptelement der Burg von den starken turmbewehrten Ringwällen abgelöst, die umlaufende Gewölbehallen als Kasernen hatten.

Den Ritterorden standen große Geldmengen zur Verfügung. Einerseits profitierten sie von der Spendenflut aus Europa. Andererseits fungierten sie als Vorläufer von Banken. Die Kreuzfahrer konnten Geldbeträge bargeldlos in den Orient transferieren. An diesem Geschäft verdienten die Ritterorden enorm. Auf Grund dieser Finanzmittel unterhielten die Orden einerseits ein stehendes Heer, andererseits bauten sie große festungsartige Burgen. Es kam dabei zu einer Art Wettrüsten mit der arabischen Seite. Seit der Mitte des 12. Jh. bauten auch die orientalischen Herrscher monumentale Burgen. Anfang des 13. Jh. erbaute man in den Residenzstädten Burgen, die die Kreuzritterburgen an Größe noch übertrafen.

Neben den Burgen der Kreuzritter gibt es auch monumentale Burgen arabischer Herrscher in Syrien. Die Zitadellen von Damaskus und Aleppo sind eindrucksvolle Beispiele dafür. Eine Bewertung dieser Bauwerke konnte hier noch nicht vorgenommen werden.


Erstellt duch Detlef Mewes
Quellen:
  1. Mesqui, Jean - Forteresses Médiévales au proche-orient, Quatre châteaux des Hospitaliers au nord du comté deTripoli perso.wanadoo.fr/jmsat.mesqui/1-Hospitaliers/ pdf/avant_propos.pdf
  2. ZDF - Expansion nach Syrien (aus http//www.zdf.de/ZDFde/10/0,1872,2088810,00.htm)
  3. Burns, Ross - Monuments of Syria, I. B. Tauris Publishers | London/New York, 1999
  4. Baedecker Syrien | Ostfildern, 2000
  5. Wikipedia: Stichwort Assassiden, www.wikipedia.de
  6. Zöllner, Walter - Geschichte der Kreuzzüge | Berlin (DDR), 1983
  7. Reise Know-How, Reise Know-HowVerlag Peter Rump GmbH |Bielefeld, 2000
  8. Müller-Wiener, Wolfgang - Burgen der Kreuzritter im heiligen Land | München, 1966
  9. Fedden, R. & Thompson, J. & Steigerwald, G. - Kreuzfahrerburgen im Heiligen Land | Gütersloh, 1959
  10. Lawrence, Th. E. - Crusader Castles | Oxford, 1989
  11. Kennedy, Hugh - Crusader castles, | Cambridge, 1995
  12. Hellenkemper, Hansgerd - Burgen der Kreuzritterzeit in der Grafschaft Edessa und im Königreich Kleinarmenien | Bonn, 1976
  13. Biller, Thomas - Burgen in den Kreuzfahrerstaaten - vom Adelssitz zur "Festung" (in: Burgen und Schlösser in Sachsen Anhalt, Heft 1) | Halle/Saale, 1992
  14. Hakim, Heidi & Jawisch, Hauthem - Saladin und seine Burg | -, -
  15. Deschamps, Paul - Romanik im Heiligen Land | Würzburg, 1992
Literatur
  • Biller, Thomas - Burgen in den Kreuzfahrerstaaten - vom Adelssitz zur "Festung" (in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt, Heft 1) | Halle/Saale, 1992
  • Biller, Thomas - Burgen in den Kreuzfahrerstaaten - vom Adelssitz zur "Festung" (in: Burgenforschung aus Sachsen, Heft 2) | Waltersdorf, 1993
  • Boase, T. S. R. - Kingdoms and Strongholds of the Crusaders | London, 1971.
  • Burns, Ross - Monuments of Syria | London/New York, 1999
  • Deschamps, Paul - Romanik im Heiligen Land | Würzburg 1992
  • Eydoux, Henri-Paul - Les Châteaux du soleil | o.A., 1982
  • Fedden, Robin u. John Thompson - Kreuzfahrerburgen im Heiligen Land | Wiesbaden, 1959
  • Hellenkemper, Hansgerd - Burgen der Kreuzritterzeit in der Grafschaft Edessa und im Königreich Kleinarmenien | Bonn, 1976
  • Institute du Monde Arabe (Hrsg.) - Châteaux Omayyades de Syrie | Paris, 1990
  • Kennedy, Hugh - Crusader castles | Cambridge, 1995
  • Mesqui, Jean - Forteresses Médiévales au proche-orient, Quatre châteaux des Hospitaliers au nord du comté deTripoli | o.A., 2003
  • Müller-Wiener, Wolfgang - Burgen der Kreuzritter im heiligen Land | München, 1966
  • Nicolle, David u. Christa Hook - Die Ritter des Johanniter Ordens | Sankt Augustin, 2004
  • Zeune, Joachim - Marginalien zu einigen Kreuzritterburgen (in: Burgenforschung aus Sachsen, Heft 11) | Weißbach, 1998
  • Zöllner, Walter - Geschichte der Kreuzzüge | Berlin, 1983
Webseiten mit weiterführenden Informationen
WICHTIGER HINWEIS: Nachfolgend sind nur Webseiten aufgeführt, die sich ausschließlich mit Burgen und anderen Wehrbauten in Syrien beschäftigen. Links zu Webseiten, die dies überregional (asien- oder weltweit) tun, haben wir auf unserer Seite Links aufgeführt.

zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 17.07.2014 [EG]