BURG ALT-EMS
 Weltweit | Europa | Österreich | Vorarlberg | Bezirk Dornbirn | Hohenems

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Beindruckende Burganlage mit Vor- und Hauptburg. Burg Alt-Ems war die längste Burganlage Österreichs im Mittelalter.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 47°21'48.7" N, 9°41'45.5" E
Höhe: 700 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
Anfahrt mit dem PKW
A14 Abfahrt Nr. 23 über die Diepoldsauer Strasse Richtung Palast Hohenems.
Aufstieg in der Nähe des Schlosses am Fusse des Berges.
Parkmöglichkeiten im Ort Hohenems.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
Besichtigung jederzeit möglich.
Eintrittspreise
kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer nicht erreichbar.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss Burg Alt-Ems
Quelle: Hinweistafel auf der Burg.
(durch Autor leicht aktualisiert)
Historie
1160 - 1190 Die Burg Alt-Ems wird zur Zeit der Hohenstaufer Kaiser erbaut.
1170 Erste Nennung der Brüder "Ruodolfus et Gozwinus de Amides" als Ritter von Ems in einer Urkunde.
1179 Das welfische Dienstmannengeschlecht der Ritter von Ems kommt samt seinen Besitzungen von Welf VI. an den Hohenstaufer Herzog Friedrich V. von Schwaben.
1195 Der Hohenstaufer Kaiser Heinrich VI. lässt den letzten Normannenkönig Wilhelm III. von Sizilien auf der Burg Alt-Ems in Gefangenschaft bringen und blenden.
1198 Wilhelm III. stirbt auf der Burg Alt-Ems.
1206 König Philipp von Schwaben nimmt den Erzbischof Bruno von Köln gefangen und verwahrt ihn eine Zeit lang auf der Burg Alt-Ems.
1254 Der Dichter Rudolf von Ems stirbt im Gefolge des Hohenstaufer Kaisers Konrad IV. bei einem Kriegszug in Oberitalien.
1407 Burg Alt-Ems wird im Appenzellerkrieg von den Aufständischen zwei Monate belagert, beschossen, ausgehungert, erobert und zerstört.
1408 König Ruprecht erlaubt den Wiederaufbau der Burg.
1560 Kaiser Ferdinand I. erhebt die Ritter von Ems in den erblichen Reichsgrafenstand.
1567 Der erste Graf von Hohenems, Jakob Hannibal I., lässt für seine Gemahlin Hortensia Borromea die Burg durch den italienischen Baumeister Longo umgestalten.
1570 Hortensias Bruder Kardinal Karl Borromäus ist zu Besuch auf der Burg Hohenems.
1587 Im Norden der Burg werden die Burgwiese und der Bergkopf Miss mit einem Verteidigungswall umgürtet und auf der Südseite bis zum Gsätzle hinunter Bollwerke errichtet.
1588 - 1640 Unter dem Sohn Graf Jakob Hannibals und der Gräfin Hortensia Borromea, dem Grafen Kaspar zu Hohenems, Gallara und Vaduz, Herr zu Schellenberg, Dorrenbürren und Lustenau, Vogt der Herrschaften Bludenz (später Feldkirch), Sonnenberg und Neuburg erleben das Geschlecht und die Burg Alt-Ems Hohenems ihre Blütezeit.
1600 Graf Kaspar verlegt seinen Wohnsitz von der Burg hinunter ins Tal, in den von seinem Onkel Kardinal Marx Sittich III. begonnen und durch Kaspar fertig gestellten Palast.
1618 - 1648 Die zur Festung umgebaute Burg überlebt den 30j. Krieg unbeschadet.
1713 Der letzte Graf von Hohenems Franz Karl Anton stirbt. Burg und Herrschaft kommen an die Linie Hohenems-Vaduz.
1759 Der letzte männliche Hohenemser der Linie Vaduz Franz Wilhelm III. stirbt. Das Reich zieht die Reichslehen Hohenems samt den Burgen Alt- und Neu-Ems ein.
1768 - 1770 Der Stadtammann Peter Joseph Leone von Feldkirch befindet sich als letzter Gefangener auf der Burg in politischer Haft.
1770 Die Erbgräfin Maria Rebekka von Harrach-Hohenems verkauft ihre reichenhaltige private Festungsartillerie und sämtliche Kriegswerkzeuge auf den Burgen Alt- und Neu-Ems an den Glockengießer Rosenlächer in Konstanz und andere Interessenten.
1792 Die bereits zur Ruine gewordene Burg Alt-Ems wird zum Abbruch versteigert. Die Steine werden für den Bau der abgebrannten Häuser in der Christengasse verwendet.
1888 Graf Clemens von Waldburg-Zeil-Hohenems erwirbt den Hauptburgteil der Ruine Alt-Ems.
1954 Graf Franz Josef von Waldburg-Zeil-Hohenems, ein Urenkel Kaiser Franz Josef, kauft den Hohenemser Besitz und wird somit auch Eigentümer des Hauptburgteils der Ruine.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • Clam Martinic, Georg - Österreichisches Burgenlexikon | Linz, 1992
Webseiten mit weiterführenden Informationen
  • k.A.
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [31.10.2017] - Umstellung auf das neue Burgenwelt-Layout.
  • [14.11.2010] - Neuerstellung.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 31.10.2017 [CR]