CHÂTEAU DE PFLIXBOURG | PFLIXBURG | PLIXBURG
 Weltweit | Europa | Frankreich | Region Grand Est | Département Haut-Rhin | Wintzenheim (Winzenheim)

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Die Burg aus dem 13. Jahrhundert besitzt weitläufige, tiefe Keller.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 48°04'01.9" N, 7°15'15.5" E
Höhe: 437 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
Betreten auf eigene Gefahr!
Anfahrt mit dem PKW
Von Colmar in Richtung Winzenheim. Nach Winzenheim links in die Strasse einbiegen. Kurze Zeit später wieder links. Nach wenigen Minuten ist auf der rechten Seite ein Parkplatz.
Kostenlose Parkplätze unterhalb der Burg.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
Vom Parkplatz ca. 5 min Fussweg zur Burg.
Öffnungszeiten
Besichtigung jederzeit möglich.
Eintrittspreise
kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer nicht erreichbar.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss Pflixburg
Quelle: Krahe, F.-W. - Burgen des deutschen Mittelalters | Augsburg, 1996
(durch Autor leicht aktualisiert)
Historie
Die Zeit der Enstehung der Burg ist nicht bekannt. Vermutlich wurde sie von dem staufischen Landvogt Wölfelin am Anfang des 13.Jh. erbaut. Sie war Reichslehen und gehörte zur Reichsvogtei Kayserberg.
1276 - 1297 Sie war in den Händen des österreichischen Landvogtes Conrad Wernher v. Hattstatt.
1298 Sie wurde an Friedrich dem Schönen an den Landvogt Otto v. Ochsenstein verpfändet.
1330 Verpfändete Ludwig der Bayer die Burg an König Johann v. Böhmen.
1336 Sie war im Besitz des Vogtes Steinung.
1349 Sie war im Besitz des Pfalzengrafen v. Rhein, Rudolf II.
1375 Im Besitz Hanemanns v. Girsberg.
Danach kam sie in den Besitz von Hans Ulrich v. Hus und nach dem Aussterben seines Geschlechts 1433 an den Vizekanzler Kaiser Sigismunds, Caspar Sligk, welcher sie 1434 an Smassmann v. Rappoltsheim verkaufte.
Im 15. Jh. kam es zwischen den Rappoltstein und den Hattstatter zu Zwistigkeiten, in denen die Rappoltsteiner siegten. Vermutlich wurde die Burg während dieser Zeit zerstört.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • Bouchholtz, Fritz - Burgen und Schlösser im Elsass | Norderstedt, 1962
  • Krahe, F.-W. - Burgen des deutschen Mittelalters | Augsburg, 1996
Webseiten mit weiterführenden Informationen
  • k.A.
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [30.08.2017] - Umstellung auf das neue Burgenwelt-Layout.
  • [vor 2007] - Neuerstellung.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 30.08.2017 [CR]