BURG WERNERSECK | KELTERHAUSBURG
 Weltweit | Europa | Deutschland | Rheinland-Pfalz | Landkreis Mayen-Koblenz & Koblenz | Ochtendung


Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Burg Wernerseck ist eine beeindruckende Ruine aus dem Spätmittelalter (15. Jahrhundert) und gehört zu den jüngsten Burgen im Gebiet der Eifel. Ihr Name leitet sich von ihrem Erbauer, dem Trierer Erzbischof Werner von Falkenstein (1388–1418), ab.
Eine Besonderheit der Burg ist ihre Lage. Im Gegensatz zu vielen anderen Burg steht nicht auf einem Gipfel sondern daneben.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 50°22'20.9" N, 7°22'40.5" E
Höhe: 154 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
Anfahrt mit dem PKW
Ochtendung ist über die A48 zu erreichen.
Kostenlose Parkmöglichkeiten in Ochtendung.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
Vom Parkplatz ca. 30 min Fußweg zur Burgruine.
Öffnungszeiten
Besichtigung jederzeit möglich.
Eintrittspreise
kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer nicht erreichbar.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss Burg Wernerseck
Quelle: Krahe, F.-W. - Burgen des deutschen Mittelalters | Augsburg, 1996
(durch Autor leicht aktualisiert)
Historie
1401 Vermutlicher Baubeginn der Burg, deren Bauherr der Erzbischof Werner von Trier (1388-1418) war. Der Bauplatz der Burg war umstritten und wurde vom Erzbistum Köln beansprucht.
1402 Einigung mit den Grafen von Virneburg bzgl. des Bauplatzes.
1409 Mehrere Jahre nach dem Bau der Burg kommt es auch mit dem Erzbistum Köln zu einer Einigung.
1412 Der erste Amtsmann, Konrad Kolbe von Boppard, ist für die Burg bezeugt.
1425 Die Burg wird erstmals verpfändet. Wahrscheinlich war der Unterhalt für die Anlage zu hoch.
1541/42 Die Burg wird durch den Trierer Erzbischof an seinen Amtmann Georg von Eltz-Langenau verpfändet.
1623 Der Lehensinhaber der Burg, Johann Caspar von Eltz, verlehnt die Burg weiter .
1648 Neuer Lehensinhaber wird Johann von Eltz-Rübenach.
1815 Die von Eltz verkaufen die Burg.
1963/66 Restaurierung der Burg.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • Gondorf, Bernhard - Die Burgen der Eifel | Köln, 1984 | S. 142-143.
  • Krahe, F.-W. - Burgen des deutschen Mittelalters | Augsburg, 1996.
  • Losse, Michael - Theiss Burgenführer: Hohe Eifel und Ahrtal | Stuttgart, 2003 | S. 150-152.
  • Thon, Alexander & Ulrich, Stefan - „… wie ein Monarch mitten in seinem Hofstaate thront“ - Burgen am unteren Mittelrhein | Regensburg, 2010.
Webseiten mit weiterführenden Informationen
Sonstiges
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [18.05.2020] - Vollständige Überarbeitung mit zusätzlichen Bildern, Video Verlinkung sowie Erweiterung der Historie und Literaturliste.
  • [28.02.2020] - Umstellung auf das neue Burgenwelt-Layout.
  • [vor 2007] - Neuerstellung.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 18.05.2020 [OK]