BURG WALLENSTEIN
 Weltweit | Europa | Deutschland | Nordrhein-Westfalen | Hochsauerlandkreis | Meschede Wallen

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Lage Ca. 1,2 km westlich von Wallen.
Nutzung Forstwirtschaftliche Nutzung.
Bau/Zustand Ruine, nur einige Mauerreste sind erhalten.
Typologie Höhenburg.
Sehenswert
    -
Bewertung Nur fragmentarisch erhaltene und nur teilweise gesicherte Ruine einer Höhenburg.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 51°19'23.0"N 8°10'31.0"E
Höhe: ca. 469m ü. NN
Topografische Karte/n
Burg Wallenstein auf der Karte von OpenTopoMap
Kontaktdaten
Hensenweg, 59872 Meschede
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
-
Anfahrt mit dem PKW
A 46 bis zur Abfahrt Wennemen, dann der L 743 und der L 914 bis Calle folgen, dort auf die L 840 Richtung Wallen abbiegen, der Straße bis Wallen folgen und dort in den Hensenweg abbiegen, Parkmöglichkeiten am Straßenrand.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
Nächster Bahnhof ist Meschede, von dort ist Wallen mit dem Bus C4 erreichbar.
Wanderung zur Burg
Vom Hensenweg führen Feld- und Waldwege zur Burg auf dem Wallenstein.
Öffnungszeiten
Besichtigung jederzeit möglich.
Eintrittspreise
kostenlos.
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
Keine Einschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
Keine Einschränkungen
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Eingeschränkt möglich
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
keine Grundriss verfügbar
Historie
Genaue Daten über die Gründung liegen nicht vor. Sie erfolgte wahrscheinlich in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Die Burg war eine Landesburg der Grafen von Arnsberg. 1368 ging sie an das Erzbistum Köln über. Das vergab das Lehen an die Brüder Hanke. 1414 wurde sie in einer Fehde zwischen dem Erzbistum und den Grafen von Nassau zerstört. 1452 durfte Bernd Hake die Burg wiederaufbauen. 1484 war sie bereits wieder unbewohnt.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • Friedhoff, Jens - Theiss Burgenführer: Sauerland und Siegerland | Stuttgart, 2002 | S. 146
Webseiten mit weiterführenden Informationen
    -
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [20.07.2021] - Neuerstellung des Artikels.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 20.07.2021 [JB]