BURG KOHLSTÄDT
 Weltweit | Europa | Deutschland | Nordrhein-Westfalen | Kreis Lippe | Schlangen, OT Kohlstädt


Tuschzeichnung der Burg von Emil Zeiß (1863).

Allgemeine Informationen
Burg Kohlstädt ist eine frühmittelalterliche Turmburg auf einem künstlich aufgeschüttetem Hügel. Der annähernd quadratische Wohnturm (Seitenlänge ca. 12 m) hat 2,40 m starke Mauern. An den Wohnturm angeschlossen war ein 18 x 12 m großes Gebäude mit knapp 1 m starken Mauern, in welchem eine Herdstelle nachgewiesen werden konnte. Die Burg wurde bereits im 14. Jh., nachdem sie an die Edelherren von Lippe gelangte, aufgegeben, da ihre Funktion als Paßsperre über das Eggegebirge die größeren Burgen Horn und Falkenburg übernahmen.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 51°49'30.35"N 8°51'39.26"E
Höhe: ca. 195 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
Wegen Baufälligkeit ist das Betreten der Ruine verboten.
Anfahrt mit dem PKW
Die A33 an der Anschlußstelle Paderborn verlassen und auf die B1 in Richtung Detmold auffahren. Der B1 bis zur Abfahrt Kohlstädt folgen, dort abfahren und der Beschilderung nach Kohlstädt folgen. Die Burg liegt nach 900 m auf der linken Straßenseite (Lippspringer Strasse).
Kostenlose Parkmöglichkeiten am Straßenrand vor der Burg.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
ohne Beschränkung
Eintrittspreise
kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
erreichbar
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Rekonstruktion der Burg nach L. Nebelsiek, 1933

Quelle: Hinweistafel an der Burg | Aufgenommen 2012.
Grundriss der Burg

Quelle: Hinweistafel an der Burg | Aufgenommen 2012.
Historie
um 1100 Die Burg wird erbaut, möglicherweise von den Grafen von Schwalenberg. Sie schützte hier den Eggeübergang, der durch das Bachtal verlief.
1365 Die Burg gelangt in die Hände der lippischen Edelherren, die sie offenbar nicht mehr nutzen.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • Lippisches Landesmuseum (Hrsg.) - Burgen in Lippe... heute schützen wir sie! | Detmold, 2003.
Webseiten mit weiterführenden Informationen
  • -
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 02.11.2014 [OK]