SCHLOSS HEUCKEWALDE
 Weltweit | Europa | Deutschland | Sachsen-Anhalt | Gutenborn (OT Heuckewalde)

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Schloss Heuckewalde wurde wahrscheinlich um 1156 als Wasserburg erbaut.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 50°57'56.1" N, 12°09'09.9" E
Höhe: 285 m ü. NN
Topografische Karte/n
k.A.
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
Privatbesitz!
Bitte achten Sie die Privatsphäre der Bewohner.
Anfahrt mit dem PKW
Von der Autobahn A4 Abfahrt Geraer Kreuz (58b) auf die B2 Richtung Leipzig fahren. In Giebelroth nach Heuckewalde weiterfahren.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
Privatbesitz, zur Zeit keine Innenbesichtigung möglich.
Nur Außenbesichtigung möglich.
Eintrittspreise
k.A.
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
k.A.
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
keine
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
k.A.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
keine Grundriss verfügbar
Historie
1152 Erste urkundliche Erwähnung der Burg.
1168 - 1169 Eine erste Kirche wird erbaut.
1250 - 1370 Der Bergfried wird gebaut.
1329 Heinrich von Hoykenwalde verkauft,Schloss und Dorf an Bischof Heinrich von Naumburg - Zeitz. Ursache war die Zerstörung des Alten Schlosses nördlich von Giebelroth.
1357 Wegen Schulden wird der Besitz verpfändet.
1364 Bischof Gerhard I. kauft den Besitz als Jagdschloss.
1400 Bau der Umfassungsmauer. Westlich wurde eine Wehrmauer mit Wachturm und Zugbrücke errichtet.
1401 Vorrübergehend im Besitz der Brüder Ulrich und Heinrich von Stautzsch aus Auligk.
1435 Bischof Peter verkauft an Dietrich von Kreutz. In dessen Familienbesitz es für 200 Jahre verbleibt.
1606 Agnes Pflugia geb. von Reisen erwirbt das Gut von Bernhard Pflugk. Sein Sohn, Georg der Jüngere stirbt 1752 in Heuckewalde.
18. Jh. Wird die Burg unter den Besitzern Bernhard von Pflugk und dessen Sohn Georg zum bestehenden Wohnschloss umgebaut; eine Turmuhr wird angeschafft.
1773 Wird die Allee durch den Wald geschlagen. Das Holz wird für die Türen des Schlosses verwendet.
1803 Das Mausoleum wird errichtet.
1807 Nach dem Durchzug französischer Truppen wird Johann Wilhelm von Herzenberg beigesetzt.
1885 Blitzeinschlag in die Turmspitze des Schlosses
1941 Wird der gesamte Besitz auf 15 Jahre verpachtet.
1945 Verlassen die letzten privaten Besitzer das Schloss.Der Besitz wird enteignet.
1948 Nach Nutzung als Lazarett zieht der Kindergarten ins Schloss ein.
ab 1949 Auch die Schule (bis 1974).
in den 80er Jahren Wird der Gutshof zuückgebaut.
1991 und 1996 Wird das Mausoleum restauriert.
1993 Werden die oberen beiden Turmstockwerke und die Turmspitze mit öffentlichen Mitteln erneuert.
von 1995 - 2002 Erfolgt die Sanierung der Kirche.
Quelle: Infotafel am Schloss.
Literatur
  • -
Webseiten mit weiterführenden Informationen
  • -
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 14.10.2014 [CR]