BURG ARNSTEIN
 Weltweit | Europa | Deutschland | Sachsen-Anhalt | Landkreis Mansfeld-Südharz | Arnstein (OT Harkerode)

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Aus der mittelalterlichen Burg ging im 12. Jahrhundert die Burg der Herren von Arnstein mit ihrem eindrucksvollen, weithin sichtbaren turmartigen Palasbau hervor. Seit dem 19. Jahrhundert als "romantische Ruine" überregional bekannt.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 51°41'03" N, 11°24'38" E
Höhe: 210 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
Anfahrt mit dem PKW
Benutzung der Autobahn A 14 Bis Abfahrt Könnern. Weiterfahrt nach Hettstedt auf der Bundesstraße. In Hettstedt Richtung Harzgerode orientieren. Nach 5 Kilometern auf die Landstraße nach Ritterode abbiegen. Über Ritterode, Willerode und Sylda erreicht man die Burg nach ca. weiteren 5 km.
Kostenlose Parkmöglichkeiten am Fuss der Burg gleich hinter dem Ortseingang von Harkerode aus Richtung Sylda kommend.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
Vom Parkplatz aus führt ein Fußweg links am Burgberg entlang zur Burg.
Öffnungszeiten
Besichtigung jederzeit möglich.
Eintrittspreise
kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
k.A.
Gastronomie auf der Burg
k.A.
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
k.A.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss Burg Arnstein
Quelle: Wäscher, Hermann - Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt, Heft 10 | Halle, 2001
(durch Autor leicht aktualisiert)
Historie
Die mittelalterliche Burg ist als Stammsitz der Herren von Arnstein anzusehen. Diese entstammen dem schwäbischen Geschlecht der Herren von Streußlingen. Walther II. nennt sich 1156 nach der Burg (erste urkundliche Erwähnung). In dieser Zeit muss die erste romanische Burg entstanden sein. Dieser Bauphase zuzuordnen sind die zwei östlichen Rundtürme und die dazwischen gelegene Ringmauer. Weitere Bauten aus romanischer Zeit sind bisher nicht nachgewiesen.

Walther III. von Arnstein war durch Heirat mit den Ballenstedtern und Wettinern verbunden. Damit gehörten die Arnsteiner zu den Großen des sächsischen Adels. Sie konnten sich große Besitztümer im Harzvorland zu Eigen machen. Um 1294 trat Walther IX. in den Deutschen Orden ein. Er übergab sein Eigentum an seinen Schwager Otto von Falkenstein, der die Burg durch Vögte verwalten ließ Mit dem Aussterben der Falkensteiner 1334 fiel die Herrschaft an die Grafen von Regenstein, die sie 1387 an die Grafen von Mansfeld verkauften. Bei der Mansfeldische Erbteilung 1420 kam die Burg an die Linie Mansfeld-Vorderort. In die Zeit um 1400 ist die Erbauung des gotischen wohnturmartigen Saalgeschossbaus anzusetzen (vgl. Burgk, Ziegenrück, Kapellendorf). In seiner ursprünglichen Form besaß er vier Geschosse.

1442 mussten die Grafen von Mansfeld für die Herrschaft Arnstein die Lehnshoheit des sächsischen Kurfürsten anerkennen. Nach Zerstörungen im Bauernkrieg baute Graf Hoyer IV. um 1530 die Burg wieder auf. Der nordöstlichen Ringmauerturm wurde abgetragen und das Mittelhaus errichtet.

1563 lässt Johann Albrecht, Gründer der Linie Mansfeld-Vorderort-Arnstein, die Burg weiter wohnlich ausbauen, so dass sie nunmehr als Schloss bezeichnet wird. Der Palas wurde um zwei Geschosse erhöht und die Burgkirche und das Küchenhaus völlig neu errichtet. Umbauten erfuhren auch das Mittel- und das Torhaus. Die heute noch teilweise erhaltenen Wendelsteine entstanden.

Nach dem Aussterben der Arnsteiner Linie des Hauses Mansfeld-Vorderort 1615 wurde das Schloss bis 1637 durch die Linie Mansfeld-Vorderort als Wohnschloss genutzt. In Inventaren des 17. und 18. Jh. wird die Reparaturbedürftigkeit der Gebäude wiederholt beklagt, 1723 in einem Bericht an den Kurfürsten von Sachsen von einem "überall in ruinösem Stande" geschrieben. Durch Pächter, die das Burggelände wirtschaftlich nutzten, wurden immer wieder notdürftige Instandsetzungsmaßnahmen durchgeführt, die aber nicht verhinderten, dass viele Gebäude weiter verfielen.

1780 verstarben die letzten Angehörigen der Grafenlinie und die Herrschaft fiel an Kursachsen und 1815 an das Königreich Preußen.

Mitte des 19. Jh. begann man der Burg als Baudenkmal größere Aufmerksamkeit zu schenken. Durch die Besitzer, die Herren von Knigge, wurden Sicherungsmaßnahmen ergriffen und eine touristische Erschließung eingeleitet. Bis in die 30er Jahre erfolgten weitere Reparaturarbeiten. Seit 1992 nimmt sich ein Heimatverein der Sicherung der Ruine an.

Die von Hermann Wäscher und Helmut Wolf aufgestellte These, dass es sich bei der romanischen Burg um ein Kastell mit vier Ecktürmen gehandelt hat, ist nicht nachgewiesen und eher unwahrscheinlich.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • Schmitt, Reinhard - Burg Arnstein, Ldkr. Mansfelder Land. Ein Nachtrag. In: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt (Heft 11) | Halle, 2002
  • Schmitt, Reinhard - Zur Geschichte und Baugeschichte der Burg Arnstein. Kreis Mansfelder Land. In: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt (Heft 10) | Halle, 2001
  • Wäscher, Hermann - Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt, Heft 10 | Halle, 2001
  • Wende, Michael - Burgenführer Deutschland: I. Östliche Bundesländer | Stahnsdorf, 2002
Webseiten mit weiterführenden Informationen
  • -
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 06.10.2014 [CR]